Cestoda

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm:Plathelminthes
Klasse: Cestoda

Charakteristisch:
- fehlender Darm
- ausnahmslos parasitisch

Gliederung:
- Scotex ( Kopf ) mit Saugnäpfen
- Proglottiden:
 gleichförmige Segmente, die in der Wachstumszone hinter dem Scotex gebildet werden.

Anatomie:
-Körperoberfläche:
*versenktes Epithel
*Hautmuskelschlauch
*stark ausgebildetes Bindegewebe mit einer Mark- und Rindenschicht, das durch eine
 Muskelfaserschicht getrennt wird.
 In der Rindenschicht befindet sich eine kräftige Längsmuskulatur Nervensystem:
-Nervenplexus aus längsverlaufenden
 Marksträngen
- Nervenstränge führen zu den Haftapparaten und  Sinnesnervenendigungen in der Epidermis

Nahrungsaufnahme:
- mittels Pinocytose durch die Haut

Exkretion:
- meist vier Protonephridialkanalsysteme, von denen zwei ( mit Reusengeißelzellen beginnend) an der letzen Proglottis aus dem Körper führen.

Geschlechtsorgane:
- Zwitter
- in jeder Proglottis liegen die männlichen
  und die weiblichen Geschlechtsorgane.
  * in den vorderen Proglottis sind die Organe am wenigsten entwickelt
 * in der Mitte des Tieres am weitesten
 * in den hinteren Gliedern findet sich fast nur noch der Uterus mit den Embryonen
-oft drei Geschlechtsöffnungen in jeder Proglottis:
 - Vagina
 - Uterus ( Öffnung fehlt bei vielen Arten )
 - Cirrus

- männlich:
 im Parenchym in Form von Hodenbläschen,deren Vasa efferentia sich zu einem Vas deferens vereinigt
-weiblich:
 aus dem Germarium gelangen die Eizellen über den Eileiter ( in den die Dottergänge einmünden ) zum Ootyp mit der  Mehlisschen Drüse. Von dort aus wandert das Ei in den Uterus.
 

Entwicklung:
- meist begleitet durch einen Wirtswechsel,  selten durch einen Generationswechsel
- die Larvenform setzt sich in den Organen fest und wandelt sich während einer   Metamorphose zum adulten Tier
-oftmals ist ein Zwischenwirt eingeschoben. Aus den Eiern entwickeln sich dann zunächst 
 Oncosphaeren-Larven die von einem Zwischenwirt aufgenommen werden und sich in den Organen zu Finnen ( Blasenwürmer) wandeln. Der Zwischenwirt  umgibt die Finnen mit einer Cystenhülle aus Bindegewebe, in der sich der Scotex entwickelt. Der Endwirt nimmt finniges Fleisch auf und verdaut die Cystenhülle. Der Scotex wird frei und haftet sich in der Wand des Enddarmes fest. Hier kann er dann die Proglottis bilden. (auch andere Entwicklungsabläufe kommen vor)