Trematoda

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm:Plathelminthes
Klasse: Trematoda (Saugwürmer):

Charakteristisch:
- Parasiten
- Generations- und Wirtswechsel

Ernährungstrakt:
- ventraler Mund führt zu einem kurzem Vorderdarm ( Oesophagus ), gefolgt von   einem muskulösem Pharynx hinter dem sich der Darm in zwei blinde Schenkel gabelt.
- Protonephridialsytem:
  zwei große Längskanäle von Protonephridien
beginnen mit Reusengeisselzellen und enden am Vorderende dorsal.

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
Geschlechtsapparat:
- stets zwittrig

1. männlich:
2 ovale lappige Hoden führen von der Vasa efferentia zum Samenleiter ( Vas deferens ) bis zum Penis.

2. weiblich:
Die Eizellen werden im Germarium produziert und in den Oviduct geleitet. Dort bekommt die Eizelle aus dem Vitellarium Dotterzellen. Im Ootyp findet  die Befruchtung statt. Mit Hilfe von Hormonen aus der Mehlischen Drüse skleotisieren die ectolecitalen Eizellen. Die Zygote wandert nun in den Uterus und von dort aus ins Atrium.
Die Spermien bewegen sich bei der Begattung durch den Uterus zum Receptaculum seminis. Der Laurersche Kanal leitet wahrscheinlich überflüssige Spermien ab.

Larven:
- Miracidien
- Cercarien

Generations- und Wirtswechsel:
Erwachsene Tiere parasitieren meist im Darm und anderen Organen von Wirbeltieren.
Die Entwicklung ist indirekt, meist mit mehrfachem Generations- und oft mehr als einfachem Wirtswechsel:

1. Zwischenwirt: Mollusk (meist eine Schnecke) hier entsteht aus aufgenommener Wimpernlarve (Miracidium) ein Keimschlauch ( Sporocyste ) : 1.Generation.

Aus den Sporocysten werden meist Redien (ungeschlechtlich) : 2. Generation

Die Redien bilden viele geschlechtliche Schwanzlarven ( Cercarien ): 3. Generation

Die Cercarien gelangen dann nach verlassen des Mollusken auf verschiedenen Arten in das Wirbeltier.

Nervensystem & Sinnesorgane:
- paariges Cerebralganglion, von dem 6 Markstänge wegführen:

   2 dicke ventrale
   2 laterale
   2 dorsale ( fehlen bei Digenea)

- ringförmige Kommissuren

Histologie & Morphologie:
Hautmuskelschlauch:
- versenktes Epithel
- dorsoventrale Ring- und Längsmuskulatur
  ( + Saugnapfmuskulatur)

 

 

wichtige Parasiten des Menschen:

Leberegel:
Fasciola hepatica:
geografische Verbreitung:  überall
Länge: ~ 5cm
Endwirt: Mensch, Wiederkäuer
Aufenthaltsort:  Darm
Präpatenz: 4 Wochen
klinisches Bild: Pankreatitis, Leberzirrhose
Infektion: Aufnahme der Metacercarien
am Gras,Fallobst u.a.

 

Dicrocoelium dendriticum
geographische Verbreitung: überall
Länge: bis 40 mm
Endwirt: Wirbeltier
Aufenthaltsort:  Darm
Präpatenz:
klinisches Bild:
Infektion:

Clonorchis sinensis
geographische Verbreitung: Ostasien
Länge: bis 5mm
Endwirt: Mensch, Raubtiere ( Katzen u.a. )
Aufenthaltsort:  Gallen- und Pankreasgänge
Inkubationszeit: 2 Wochen
klinisches Bild: Pankreatitis, Leberzirrhose
Infektion:Aufnahme der Metacercarien in Fischen
 

Darmegel:
Fasciolopsis buski:
geographische Verbreitung: Süd-, Südost-, Ostasien
Länge: 2 - 8 cm
Endwirt: Mensch, Schwein
Aufenthaltsort:  Dünndarm
Inkubationszeit: 4 Wochen
klinisches Bild: Enteritis, Schwächung, Intoxikation
Infektion: Aufnahme der Metacercarien an der Wassernuß Trapa natans
 

Lungenegel:
Paragonimus westermani
geographische Verbreitung: Süd- bis Ostasien
Länge: bis 16 mm
Endwirt: Mensch, Raubtiere, Schwein
Aufenthaltsort:  Lunge, Gehirn
Inkubationszeit: 6 - 7 Wochen
klinisches Bild: Husten, rost - rotes Sputum  bei Bluthusten
Infektion: Aufnahme von rohem Krebsfleisch

 

Pärchenegel:
Schistosoma haematobium
geographische Verbreitung: Afrika
Länge:bis 20 mm ( weiblich )
bis 15 mm ( männlich )
Endwirt: Mensch
Aufenthaltsort: blasennahe Gefäße
Inkubationszeit: 8-12 Wochen
klinisches Bild: Blasenbilharziose (Blutharn), Hämaturie,  Verkalkung der Blasenwand
Infektion: Cercarien bohren sich in die Haut des Menschen ein

 

Schistosoma mansoni:
geographische Verbreitung: Afrika, Süd- und Mittelamerika
Länge:
bis 15 mm ( weiblich )
bis 10 mm ( männlich )
Endwirt: Mensch
Aufenthaltsort:  Darm
Inkubationszeit: 2 Monate
klinisches Bild: Darmbilharziose,Diarrhöen, z.T. Leberzirrhose
Infektion: Cercarien bohren sich in die Haut des Menschen ein.