Porifera

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

   Stamm                     Klasse

Stamm:Porifera ( Schwämme, Porenträger)

Allgemein:
~ 5000 Spezies, davon 150 Süßwasserarten
- niedrige Zellorganisationsstufe, dennoch unterhalten die Zellen bereits unterschiedliche Funktionen.

Fundort:
sessil, Hartböden der Meere;meist Salz-, wenige Süßwasserarten

ökologische Bedeutung:
-Strudler: Filtration der Schwebepartikel aus  dem Wasser
- Schwämme bilden oftmals symbiotische Beziehungen mit vielen Bakterien, Algen und  anderen Meeresbewohnern aus

wirtschaftliche Bedeutung:
-als Wasserspeicher ( Badeschwamm ):
 Schwämme können bis zum 10-fachen ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen.
-Schwämme bilden oftmals toxische Stoffe aus, die wahrscheinlich einen Schutz gegen  Freßfeinde bieten. Viele dieser Chemikalien werden in der Pharmakologie verwendet.
 Sie besitzen z.B. respiratorische, kardiovaskuläre, gastrointestinale, ntitumoröse und antibiotische Wirkung.

Größe:   1mm bis mehrere Meter

Ernährungstrakt:
Schwämme sind Strudler;d.h. Detritus , Plankton und Bakterien wird durch Einstrudeln in die Choanocyten aufgenommen und im Körper phagocytiert.

Atmung:
Die Atmung findet bei der Wasserfiltration statt.

Geschlechtstrakt und Fortpflanzung:
Sexualität:

a) asexuell:
-Abschnürung von Zellverbänden an der Körperoberfläche oder im Körper (Gemmulae).

b) sexuell:
- Zwittrig oder getrenntgeschlechtlich.
- Die Oocyten entwickeln sich aus den Archaeocyten, die Spermien aus den Choanocyten  .Die Spermien werden ins Wasser abgegeben.In die Choanocyten eingestrudelt gelangen sie in die Mesogloea und befruchten dann die Eizellen. Meist wird der Keim als Blastula ins Wasser abgegeben.

Es bilden sich verschiedene Larvenarten aus ( Amphiblastula-, Coeloblastula- oder Parenchymblastula- Larven)

Überdauerungsformen:Die Tieren überdauern in Gemmulae (beschalte Übergangsformen, die sich in der Mesogloea bilden).

Morphologie und Histologie:

Aufbau:
- radial symmetrisch oder asymmetrisch
- An der Oberfläche befindet sich ein Exo-Pinacoderm ( Epithelverband ).
Der Binnenraum enthält die Mesogloea ( Bindegewebe ) und kontraktile Elemente. Die Begrenzung zum Zentralraum bilden die Choanozyten ( Kragengeißelzellen ).
- Skelett aus proteinischen Kollagenen und   nadelartigen Gebilden aus Kalk oder Silikaten.

Wasserleitung:
Dermalporen im Pinakoderm führen Wasser durch das mit Endo-Pinakocyten ausgekleidete Wasserleitungssystem zu einer Kragengeißelkammer. Dann über einen Sammelraum in ein Osculum
( Egestionsöffnung ).

Baupläne:
Ascon-Typ :
- Haupttyp
- röhrenförmig mit zahlreichen Poren
- der offene innere Teil, der die Choanocyten
  enthält, wird Spongocoel genannt.
- die einfache Öffnung zum Aussenmedium
  heißt Osculum

Sycon-Typ:
- größer als Ascon-Typ wie Ascon-Typ mit einfachem Osculum, jedoch dickeren Wandkörper und länglichen  Poren, die einfache Kanalsysteme bilden. Die Kanäle werden von Choanocyten  umgeben,  die Wasser vom Aussenmedium ins Innere pumpen und durch den Osculum wieder ausleiten.

Leucon-Typ:
- höchste Organisationsstufe
- besteht aus feinen Geweben mit einer großen Anzahl von Kanälen die in eine Vielzahl von Kammern leiten, die mit begeisselten Zellen ausgekleidet sind.Das Wasser strömt also durch die Kanäle in die Kammern und wird durch einen zentralen Kanal durch den Osculum nach Aussen getrieben.